Dienstag, 17. Dezember 2013

Ashram Liste - zu Besuch in einem Ashram. Ganzheitliches Reisen für Körper, Seele und Geist

Ganzheitliches Reisen - Auflistung interessanter Ashrams in Deutschland / Europa

 

 

 

 

 

 

 

 



Liste der Gemeinschaften in Deutschland und Europa. Diese Auflistung zeigt Ashrams (Gemeinschaften) auf, die wir für interessant befunden haben. Falls Ihr Kritik an vorhandenen oder Suggestionen für weitere Einträge habt, so lasst es uns bitte wissen: wir überprüfen dies und gegebenenfalls ergänzen wir unsere Auflistung. Danke und viel Spaß beim Stöbern!

Gemeinschaften in Deutschland


Yoga-Vidya
Größtes Yoga-Center Europs
www.yoga-vidya.de

Sri DurgamayiMa Ashram
Ulm,  Bhakti-Yoga
http://www.sridurgamayimaashram.de

Wildgoose
Denzlingen bei Freiburg i.Br. (Michael Barnett)
http://www.wildgoose.net

Tibet-Kailash-Haus
Freiburg i.Br.
http://www.tibet-kailash-haus.de





Sonstige Gemeinschaften (Europaweit)


Ananda
Spirituelle Gemeinschaft aufgebaut auf den Lehren Paramahansa Yoganandas
http://www.ananda.it

Plum Village, Meditation Practice Center
Frankreich (Thich Nhat Hanh, Zen-Buddhismus)
http://www.plumvillage.org

Taizé Ökumenische Gemeinschaft
Frankreich
http://www.taize.fr/de

Opensky House
Deutschland, Satsang-Kommune bei Köln
http://www.openskyhouse.org

TameraPortugal
Ecovillage/politisch (verbunden mit ZEGG/ „Zentrum für Experimentelle Lebensgestaltung“)
www.tamera.org

Findhorn
Schottland,  große Newage-Kommune
http://www.findhorn.org

Damanhur
Nord-Italien
http://www.damanhur.info , http://www.damanhur.org

Benediktushof
bei Würzburg (Willigis Jäger, Zen-Roshi/christlicher Mystiker)
http://www.benediktushof-holzkirchen.de

Schloss Glarisegg
Schweiz - Steckborn, Seminarzentrum
http://www.schloss-glarisegg.ch

Sri Vast Ashram
Schweden, Inner Yoga, nur im Sommer besucht
http://www.srivast.org


Dienstag, 26. November 2013

Palmblattbibliotheken Indiens und ihre Prophezeiungen

Die berühmten Palmblattprophezeiungen befinden sich in verschiedenen Palmblattbibliotheken in Indien. 


So zum Beispiel in den Städten Bangalore, Chennai, Kanchipuram und Punjab. In den Palmblattbibliotheken befinden sich einige Millionen Palmblätter mit Lebensläufen und Horoskopzeichnungen in Sanskrit und Alt-Tamil auf kleinen quadratischen Palmblättern.

Vor tausendenden Jahren, zur Zeit der vedischen Hochkultur, wurden diese Horoskope und Prophezeiungen vorausberechnet. Die Palmblätter halten etwa 500 bis 800 Jahre und müssen dann neu abgeschrieben werden. Auf den Palmblättern sollen die Zukunft sowie die Vergangenheit der Menschheit, der Erde sowie genaue Prophezeiungen für jeden einzelnen Menschen niedergeschrieben worden sein. Die Palmblätter sagen für das Jahr 2012 eine grosse Abhängigkeit Europas gegenüber Russlands bezüglich Lieferung von Energie und Rohstoffen vorraus. Der Einfluss und die Macht Russlands werde sich markant ausbauen. Neben Russland, China und einigen Ländern Südamerikas wie Venezuela, Argentinien und Brasilien wird Indien zu den neuen Weltmächten dieses Jahrhunderts gehören. Ende 2011 / Anfang 2012 werden die Menschen in Europa und der USA staatliche Institutionen und Einrichtungen mehr und mehr als Gegner betrachten.

Für jeden Besucher der Palmblattbibliotheken besteht die Möglichkeit in die Vorhersagen für sein ganz persönliches Leben einblick zu erhalten. Im Gegensatz zu unseren meist unpersönlichen westlichen Horoskopen ist das Palmblatt-Horoskop in der zweiten Person geschrieben, man wird also direkt mit "Du" angesprochen. Es ist wie ein sehr persönlicher Brief der einem direkt detailierte Ratschläge erteilt. Die Prophezeiungen und Horoskope der Palmblätter dürfen jedoch durchaus mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden da das genaue Datum der Niederschrift meist nicht mehr bekannt ist. Dennoch handelt es sich bei den Palmblattbibliotheken um unschätzbar wertvolle Erbstücke aus der alten vedischen Hochkultur.



#Palmblattbibliothek #Indien #spirituelle Reisen

Auszeit im Kloster - eine Reise zu sich selbst

Klöster, ein idealer Raum für Ruhe. Immer mehr Deutsche entfliehen so ihrem Alltag - Kloster als Urlaubalternative

Ayurveda-Kuren in Sri Lanka, Meditations-Training und Yoga-Kurse in Indien – es gibt viele mögliche Formen der Entspannung und inneren Einkehr. Warum nicht einmal einen Urlaub im Kloster planen? Auch hier kann die Reise zu einem selbst führen. 

Von Laura Yasmin Buchacker

Wer im Urlaub echte Entspannung sucht, fernab vom Trubel des Alltags, für den ist vielleicht eine Auszeit im Kloster das Richtige. Viele Ordens-Gemeinschaften haben sich inzwischen auf Besucher eingestellt und bieten Gästen die unterschiedlichsten Formen zur inneren Einkehr. Wer ein solches Angebot in Erwägung zieht, sollte sich vorab gründlich informieren. Die Möglichkeiten unterscheiden sich in den jeweiligen Klöstern sehr.

In vielen Orden wird der Gast bis zu einem gewissen Grad in den täglichen Ablauf eingebunden. Der Schwerpunkt hängt dabei von der jeweiligen Glaubensausrichtung und den internen Abläufen ab. Bei Frauen- und Männerorden ohne Gästetrakt werden nur Besucher des jeweiligen Geschlechtes zugelassen. Viele Klöster haben auch spezielle Kursangebote: Ob Meditations- oder Bibelkurse, Exerzitien, Besinnungs- oder Einkehrungstage - das Angebot ist ebenso vielfältig wie individuell.

Von Tagen der Stille bis hin zu Wellness-Angeboten. Die Preise für Übernachtungen sind in der Regel recht günstig und die Quartiere eher spartanisch eingerichtet. Fernseher und Handys sind häufig unerwünscht, um die innere Einkehr nicht zu beeinträchtigen. Es gibt aber auch Ausnahmen: Im Kloster Arenberg locken ein Gästehaus mit insgesamt 99 Betten und ein vielfältiges Angebot. Die Zimmer sind großzügig, mit eigener Dusche und Fernseher. Im Wellnessbereich hat man neben Kneipp-Kuren die Möglichkeit sich Massieren zu lassen oder sich an Gruppen-Kursen, wie Gymnastik, Fitnesstraining oder Walking zu beteiligen. Auch die Nutzung des hauseigenen Bewegunsbades steht frei zur Verfügung. Das hat natürlich seinen Preis: Stolze 88 Euro kostet eine Übernachtung in der günstigsten Variante. Der Preis enthält Vollpension.
Üblicher sind Kosten um die 40 Euro pro Nacht und wer sich unter einem Klosteraufenthalt eine stillere und besinnlichere Zeit vorstellt, sollte sich einen Orden mit weniger Gästezimmern suchen. Das evangelische Kloster St. Marien in Verchen bietet beispielsweise nur zwei Übernachtungsräume. Die Erzabtei Beuron in Baden-Württemberg hat hingegen einen eigenen Gästetrakt und veranstaltet Besinnungstage, in denen man an Schweigeexerzitien teilnehmen kann.

Unter www.orden.de, ein Zusammenschluss der Ordensgemeinschaften in Deutschland, können Interessierte sich über Angebote informieren. In der Rubrik "Kloster auf Zeit" bietet das Portal die Möglichkeit den passenden Orden mit dem passenden Angebot im Internet heraus zu suchen. Die Internetseiten der jeweiligen Klöster informieren über spezielle Angebote, Kurse und Preise.

Sich seine Zeit nehmen - Die Abtei Himmerod verzichtet bewusst auf jeglichen weltlichen Komfort. "Internet, Fernsehen und dergleichen gibt es bei uns nicht", sagt Gastpater Bruder Oliver. "Das wäre von unseren Gästen auch gar nicht gewünscht. Wer im Alltag der Belastung von E-Mails, Handys und Fernsehen nicht entfliehen kann, der ist froh, das alles bei uns hinter sich zu lassen."
"Grundsätzlich kann man nicht sagen, wie lange ein Aufenthalt im Kloster sein sollte", so Bruder Oliver. Für den einen reichen ein zwei Tage um in das Klosterleben rein zu schnuppern. Andere brauchten vielleicht eine Woche um sich zu erholen und bei sich anzukommen. Es gibt aber auch Gäste die drei Wochen lang bleiben. Wer aber noch nie im Kloster war, wird sich an die Stille und Möglichkeit zur Einkehr erst gewöhnen müssen.


#kloster #reisen #deutschland





BHUTAN erstes Bio-Land der Welt

Bhutan will zum ersten Bio-Land der Welt werden

In Bhutan verwenden die Bauern kaum Pestizide oder chemischen Dünger. Nun, in der Moderne, soll nicht etwa konventionelle Landwirtschaft in den Zwergstaat kommen: Es soll gleich alles Bio sein. 

Von Doreen Fiedler

Im Himalaya-Königreich Bhutan gibt es rund 2000 Bio-Bauern – und noch viele mehr sind es, ohne sich so zu nennen. "Wir sind fast alles Buddhisten. Nett zur Umwelt und zur Erde zu sein, ist für uns von zentraler Bedeutung", sagt Kesang Tshomo, die das Bio-Programm in Bhutan leitet. Pestizide, Herbizide oder chemische Düngemittel fänden nur wenig Akzeptanz in der Bevölkerung und würden nur auf etwa 1,5 Prozent des Agrarlandes verwendet. Bald sollen es gar keine mehr sein. Denn Bhutan will als erstes Land der Welt auf ökologische Landwirtschaft umsteigen.
"Als wir vor einigen Jahren diese Idee gebaren, war die Luft sehr sauber, die Erde unbelastet, die Flüsse nicht verschmutzt. Es wäre doch schade gewesen, das nicht zu erhalten", meint Kesang Tshomo.
Der kleine Staat mit seinen etwa 700.000 Einwohnern, etwa so groß wie die Schweiz und eingeklemmt zwischen hohen Himalaya-Bergen, war bis in die 60er Jahre vollkommen isoliert und öffnet sich nur langsam. Erst 1999 wurden Fernsehen und Internet eingeführt, 2008 kam die Demokratie. Und bis heute gibt es nur drei Straßen in den Süden nach Indien und keine einzige in den Norden nach China.

Lebenswirklichkeit der Bauern

Vor sechs Jahren wurde das Rahmenkonzept für die Bio-Landwirtschaft bekanntgegeben, doch einen festen Zeitrahmen zur Umsetzung gibt es nicht. "Vielleicht schaffen wir es bis 2020", sagt Kesang Tshomo. "Ideologisch würden wir gerne morgen schon bio sein, aber praktisch müssen wir die Lebenswirklichkeit der Bauern betrachten."
Die Bauern, das sind Menschen wie Chencho Dorji (27), der von seinem Dorf Khariphu zwei Stunden bis zur nächsten Straße laufen muss. "Es ist schwierig bei uns im Tal, weil die Hänge so steil sind und die Felder klein", sagt er. Wie die meisten Landwirte benutzt er Ochsen – Maschinen würden sich gar nicht lohnen.
70 Prozent der Bhutaner leben von der Landwirtschaft, und doch müssen viele von ihnen noch Getreide und Gemüse zukaufen. Die Bevölkerung wächst rasch und verstädtert in rasantem Tempo. Mehr als die Hälfte des Reises muss mittlerweile aus Indien importiert werden.

Schulung in Kompostiermethoden

"Zusammen mit der Umstellung auf Bio müssen wir die Produktivität erhöhen. Das ist die größte Herausforderung", sagt Kesang Tshomo. So werden die Bauern etwa in verschiedenen Kompostiermethoden geschult oder in der richtigen Handhabung des Stalldungs, damit durch Versickern und Verdampfen nicht so viele Nährstoffe verloren gehen.
"Wir machen aus Chilis, Knoblauch, Zwiebeln und Pfeffer ein Extrakt, um Ungeziefer zu vertreiben", ergänzt Thinlay, der im Landwirtschaftsministerium für Pflanzenschutz zuständig ist. Gegen Insekten schützten Produkte aus Neemöl, erklärt er. Und bei einer Schlangenplage würden die Tiere eingefangen, in eine Grube geworfen und mit Salz besprenkelt. "Dadurch dehydrieren sie und sterben."
Die Bäuerin Lotto Zam (45) würde gerne alles biologisch anbauen. Stolz zeigt sie auf die unbehandelten Pfirsiche, Tomaten, grünen Bohnen, Kartoffeln, Chilis, Erbsen, Knoblauch und Gurken, die auf dem Markt im Dorf Shaba vor ihr auf einer Decke liegen. Doch manchmal gehe es nicht ohne Pestizide: Dieses Jahr habe sich der army worm in ihrem Tal im Reis ausgebreitet. "Wir hatten keine andere Wahl, wir mussten Spritzmittel von der Regierung kaufen."

Bruttoglücksprodukt statt Bruttoinlandsprodukt

Schädlingsbekämpfungsmittel sind nur von offiziellen Ausgabestellen zu bekommen. In Bhutan gibt es keinen Hersteller, und importieren darf nur das Ministerium. "Herbizide und Insektizide geben wir nur in Notfällen raus, aber nicht routinemäßig", sagt Thinlay.
Das liegt auch daran, dass Bhutan schon seit Jahrzehnten das Glück der Bewohner über das Wirtschaftswachstum stellt und dies mit Hilfe eines Bruttoglücksprodukt misst. Eine der vier Säulen dieses einzigartigen Index ist der Umweltschutz. Deswegen steht in der Verfassung, dass mindestens 60 Prozent des Landes bewaldet sein müssen; heute sind es 72 Prozent. Das Land hat sich außerdem verpflichtet, für immer CO2-neutral zu bleiben; jetzt ist es sogar CO2-negativ. "Da war es nur der nächste logische Schritt, auch die biologische Landwirtschaft anzustreben", sagt Peldon Tshering, Chefstratege der nationalen Umweltkommission.
Kesang Tshomo meint, Bhutan müsse vor allem den Export von Nischenprodukten vorantreiben. Wegen der geringen Maschinisierung und der kleinen Felder, die zumeist von den Besitzern selbst bestellt werden, könnten nur kleine Mengen produziert werden. "Ingwerpulver, Kräutertees oder handgemachte Seifen aus Senföl könnten wir zum Beispiel in Europa verkaufen", sagt sie. Ein einziges Produkt gibt es schon zertifiziert für den EU-Markt: Zitronengrasöl als Raumspray.

dpa


#buthan #ganzheitliches #reisen


Der heilige Berg Sinai





Besser bekannt unter dem Namen Mosesberg. Gleichermaßen ein heiliger Ort, für die 3 großen Weltreligionen. Wer nach innerer Ruhe, Frieden und Zufriedenheit sucht, ist an diesem magischen Kraftplatz genau richtig. Am Fuße des Mosesberges liegt das berühmte Katharinenkloster.


#kraftort #mosesberg #sinai #kraftplatz


Spirituelles Reisen - Den Geist vom Alltag entschleunigen

ganzheitliches Reisen
Immer mehr Menschen suchen die innere Einkehr - spirituelles Reisen ist im kommen!

Reisen mit geistlichen, spirituellem oder ganzheitlichen Inhalten 


Stark im Kommen und werden für die Reisebranche wichtiger. Hape Kerkeling lässt grüßen (sein großer Erfolg mit der Veröffentlichung seines Buches "Ich bin dann mal weg").  Aber auch Yoga-Retreats und Ayurveda-Kuren sind sehr gefragt. Oder soll es doch ein persönliches Kennenleren eines Yogis sein?

So alt wie das Reisen ist, so jung ist der Begriff Spirituelles Reisen.
Von spirituellem Tourismus spricht die Welt noch nicht lange, erstmalig hatte 2005 der neuseeländische Baptisten-Pastor Steve Taylor den Begriff verwendet. In Deutschland hat sich „spiritueller Tourismus“ seitdem, gefördert durch wissenschaftliche Untersuchungen und Konferenzen, durchsetzen können.

Doch was ist das eigentlich, spiritueller Tourismus? Nach der Definition der Marburger Kunsthistorikerin Karin Berkemann ist spiritueller Tourismus „ein geistliches und körperliches Reisen, das von Menschen auf der Suche nach Erfahrungen von Transzendenz, nach Lebenssinn und Wertungen unternommen“ wird.

Ähnlich äußert sich der katholische Theologe Herbert Poensgen.
Ihm zufolge ist spiritueller Tourismus „jene Form des Reisens, der Erholung und des Ausspannens, die sich aus der Sehnsucht nach postmateriellen Werten, nach Heilserwartungen, Ganzheitsvorstellungen und einem Drang nach Übersinnlichem speist.“ Hape Kerkeling hat es vorgemacht: Er löste durch sein Buch „Ich bin dann mal weg“ einen wahren Wallfahrts-Hype aus, der viele Menschen auf den legendären Jakobsweg führte und immer noch führt.

 

Innere Einkehr

In der touristischen Studie „Heilige Orte, sakrale Orte, Pilgerwege. Möglichkeiten und Grenzen des Spirituellen Tourismus“ schreibt Reiner Haseloff, der heutige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, das als Vorreiter im Spirituellen Tourismus in Deutschland gilt: „Immer mehr Menschen suchen nach geistiger Orientierung, innerer Einkehr und nach Wegen zum eigenen Ich. Andere sehnen sich danach, zeitlich begrenzt aus den Alltagszwängen auszubrechen und in eine andere Welt einzutauchen. Dabei können Kirchen und Dome, Klöster und Wege helfen, Geistiges unmittelbar erlebbar zu machen. Diese Sonderform des Kulturtourismus ist zugleich eine der ältesten Formen des Reisens überhaupt. Pilgerreisen können als Wurzeln des modernen Tourismus gelten.“


#spirituelles reisen #ganzheitliches reisen

www.magellan-weltreisen.de