Posts mit dem Label spiritueller Urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label spiritueller Urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. November 2013

Auszeit im Kloster - eine Reise zu sich selbst

Klöster, ein idealer Raum für Ruhe. Immer mehr Deutsche entfliehen so ihrem Alltag - Kloster als Urlaubalternative

Ayurveda-Kuren in Sri Lanka, Meditations-Training und Yoga-Kurse in Indien – es gibt viele mögliche Formen der Entspannung und inneren Einkehr. Warum nicht einmal einen Urlaub im Kloster planen? Auch hier kann die Reise zu einem selbst führen. 

Von Laura Yasmin Buchacker

Wer im Urlaub echte Entspannung sucht, fernab vom Trubel des Alltags, für den ist vielleicht eine Auszeit im Kloster das Richtige. Viele Ordens-Gemeinschaften haben sich inzwischen auf Besucher eingestellt und bieten Gästen die unterschiedlichsten Formen zur inneren Einkehr. Wer ein solches Angebot in Erwägung zieht, sollte sich vorab gründlich informieren. Die Möglichkeiten unterscheiden sich in den jeweiligen Klöstern sehr.

In vielen Orden wird der Gast bis zu einem gewissen Grad in den täglichen Ablauf eingebunden. Der Schwerpunkt hängt dabei von der jeweiligen Glaubensausrichtung und den internen Abläufen ab. Bei Frauen- und Männerorden ohne Gästetrakt werden nur Besucher des jeweiligen Geschlechtes zugelassen. Viele Klöster haben auch spezielle Kursangebote: Ob Meditations- oder Bibelkurse, Exerzitien, Besinnungs- oder Einkehrungstage - das Angebot ist ebenso vielfältig wie individuell.

Von Tagen der Stille bis hin zu Wellness-Angeboten. Die Preise für Übernachtungen sind in der Regel recht günstig und die Quartiere eher spartanisch eingerichtet. Fernseher und Handys sind häufig unerwünscht, um die innere Einkehr nicht zu beeinträchtigen. Es gibt aber auch Ausnahmen: Im Kloster Arenberg locken ein Gästehaus mit insgesamt 99 Betten und ein vielfältiges Angebot. Die Zimmer sind großzügig, mit eigener Dusche und Fernseher. Im Wellnessbereich hat man neben Kneipp-Kuren die Möglichkeit sich Massieren zu lassen oder sich an Gruppen-Kursen, wie Gymnastik, Fitnesstraining oder Walking zu beteiligen. Auch die Nutzung des hauseigenen Bewegunsbades steht frei zur Verfügung. Das hat natürlich seinen Preis: Stolze 88 Euro kostet eine Übernachtung in der günstigsten Variante. Der Preis enthält Vollpension.
Üblicher sind Kosten um die 40 Euro pro Nacht und wer sich unter einem Klosteraufenthalt eine stillere und besinnlichere Zeit vorstellt, sollte sich einen Orden mit weniger Gästezimmern suchen. Das evangelische Kloster St. Marien in Verchen bietet beispielsweise nur zwei Übernachtungsräume. Die Erzabtei Beuron in Baden-Württemberg hat hingegen einen eigenen Gästetrakt und veranstaltet Besinnungstage, in denen man an Schweigeexerzitien teilnehmen kann.

Unter www.orden.de, ein Zusammenschluss der Ordensgemeinschaften in Deutschland, können Interessierte sich über Angebote informieren. In der Rubrik "Kloster auf Zeit" bietet das Portal die Möglichkeit den passenden Orden mit dem passenden Angebot im Internet heraus zu suchen. Die Internetseiten der jeweiligen Klöster informieren über spezielle Angebote, Kurse und Preise.

Sich seine Zeit nehmen - Die Abtei Himmerod verzichtet bewusst auf jeglichen weltlichen Komfort. "Internet, Fernsehen und dergleichen gibt es bei uns nicht", sagt Gastpater Bruder Oliver. "Das wäre von unseren Gästen auch gar nicht gewünscht. Wer im Alltag der Belastung von E-Mails, Handys und Fernsehen nicht entfliehen kann, der ist froh, das alles bei uns hinter sich zu lassen."
"Grundsätzlich kann man nicht sagen, wie lange ein Aufenthalt im Kloster sein sollte", so Bruder Oliver. Für den einen reichen ein zwei Tage um in das Klosterleben rein zu schnuppern. Andere brauchten vielleicht eine Woche um sich zu erholen und bei sich anzukommen. Es gibt aber auch Gäste die drei Wochen lang bleiben. Wer aber noch nie im Kloster war, wird sich an die Stille und Möglichkeit zur Einkehr erst gewöhnen müssen.


#kloster #reisen #deutschland





Der heilige Berg Sinai





Besser bekannt unter dem Namen Mosesberg. Gleichermaßen ein heiliger Ort, für die 3 großen Weltreligionen. Wer nach innerer Ruhe, Frieden und Zufriedenheit sucht, ist an diesem magischen Kraftplatz genau richtig. Am Fuße des Mosesberges liegt das berühmte Katharinenkloster.


#kraftort #mosesberg #sinai #kraftplatz


Spirituelles Reisen - Den Geist vom Alltag entschleunigen

ganzheitliches Reisen
Immer mehr Menschen suchen die innere Einkehr - spirituelles Reisen ist im kommen!

Reisen mit geistlichen, spirituellem oder ganzheitlichen Inhalten 


Stark im Kommen und werden für die Reisebranche wichtiger. Hape Kerkeling lässt grüßen (sein großer Erfolg mit der Veröffentlichung seines Buches "Ich bin dann mal weg").  Aber auch Yoga-Retreats und Ayurveda-Kuren sind sehr gefragt. Oder soll es doch ein persönliches Kennenleren eines Yogis sein?

So alt wie das Reisen ist, so jung ist der Begriff Spirituelles Reisen.
Von spirituellem Tourismus spricht die Welt noch nicht lange, erstmalig hatte 2005 der neuseeländische Baptisten-Pastor Steve Taylor den Begriff verwendet. In Deutschland hat sich „spiritueller Tourismus“ seitdem, gefördert durch wissenschaftliche Untersuchungen und Konferenzen, durchsetzen können.

Doch was ist das eigentlich, spiritueller Tourismus? Nach der Definition der Marburger Kunsthistorikerin Karin Berkemann ist spiritueller Tourismus „ein geistliches und körperliches Reisen, das von Menschen auf der Suche nach Erfahrungen von Transzendenz, nach Lebenssinn und Wertungen unternommen“ wird.

Ähnlich äußert sich der katholische Theologe Herbert Poensgen.
Ihm zufolge ist spiritueller Tourismus „jene Form des Reisens, der Erholung und des Ausspannens, die sich aus der Sehnsucht nach postmateriellen Werten, nach Heilserwartungen, Ganzheitsvorstellungen und einem Drang nach Übersinnlichem speist.“ Hape Kerkeling hat es vorgemacht: Er löste durch sein Buch „Ich bin dann mal weg“ einen wahren Wallfahrts-Hype aus, der viele Menschen auf den legendären Jakobsweg führte und immer noch führt.

 

Innere Einkehr

In der touristischen Studie „Heilige Orte, sakrale Orte, Pilgerwege. Möglichkeiten und Grenzen des Spirituellen Tourismus“ schreibt Reiner Haseloff, der heutige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, das als Vorreiter im Spirituellen Tourismus in Deutschland gilt: „Immer mehr Menschen suchen nach geistiger Orientierung, innerer Einkehr und nach Wegen zum eigenen Ich. Andere sehnen sich danach, zeitlich begrenzt aus den Alltagszwängen auszubrechen und in eine andere Welt einzutauchen. Dabei können Kirchen und Dome, Klöster und Wege helfen, Geistiges unmittelbar erlebbar zu machen. Diese Sonderform des Kulturtourismus ist zugleich eine der ältesten Formen des Reisens überhaupt. Pilgerreisen können als Wurzeln des modernen Tourismus gelten.“


#spirituelles reisen #ganzheitliches reisen

www.magellan-weltreisen.de